Die Apostille, oft als Haager Apostille bezeichnet, ist eine Beglaubigungsform im internationalen Urkundenverkehr. Sie ermöglicht die Echtheitsbestätigung von Dokumenten zwischen den Ländern, die Teil des Haager Übereinkommens von 1961 sind. Mit einer Apostille ausgestattete Dokumente können in einem anderen Mitgliedsstaat anerkannt werden, ohne dass eine zusätzliche Legalisation erforderlich ist, was internationale Rechts- und Verwaltungsprozesse erheblich vereinfacht.
Die Apostille wurde durch das Haager Übereinkommen Nr. 12 im Jahr 1961 eingeführt, das als internationales Abkommen die Anerkennung von öffentlichen Urkunden über Grenzen hinweg erleichtern sollte. Zuvor mussten Dokumente einem oft aufwendigen Legalitätsverfahren unterzogen werden, um im Ausland anerkannt zu werden. Das Haager Übereinkommen bot hierfür eine Lösung und setzte die Grundlage für einen schnelleren und effizienteren Austausch amtlicher Dokumente.
Eine Apostille bestätigt die Echtheit der Unterschrift, die Funktion des Unterzeichners und das Siegel oder den Stempel der ausstellenden Behörde. Die Apostille wird auf offiziellen Dokumenten angebracht und ist in Form eines quadratischen Stempels mit zehn standardisierten Informationen gestaltet, darunter Angaben zum Ausstellungsland, zur bescheinigenden Stelle, Ort und Datum der Beglaubigung. Diese Form erlaubt es, ein Dokument für den rechtlichen Gebrauch im Ausland zu validieren.
Die Apostille ist in einer globalisierten Welt von großer Bedeutung, da sie es Unternehmen, Privatpersonen und Institutionen ermöglicht, Dokumente wie Geburtsurkunden, Diplome, Heiratsurkunden oder Gerichtsurteile unkompliziert und rechtssicher über Grenzen hinweg zu verwenden. Besonders für Migration, internationale Geschäftsbeziehungen und Bildungsnachweise ist die Apostille unverzichtbar. Heute erkennen über 120 Länder das Haager Apostille-Übereinkommen an, und das Übereinkommen hat sich als ein Grundpfeiler im internationalen Rechtsverkehr etabliert, der durch seine unbürokratische Anwendung für alle beteiligten Parteien von Vorteil ist.